Gemeinschaftspraxis für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. Torsten Laufhütte

Alexander Großkopf

»Hab Mut zu Dir selbst und

such Deinen eigenen Weg«

Janusz Korczak

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren.


Auf den folgenden Seiten bekommen Sie unter dem Stichwort KJPP Informationen zu den allgemeinen Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Praxis werden unter dem Stichwort Angebot näher ausgeführt. Dort finden Sie auch Hinweise zu den Kostenregelungen. Unter dem Stichwort Praxisteam stellen wir uns vor. Unter Ihr Weg zu uns gibt es Hinweise, wie Sie zu unserer Praxis finden und zum leidigen Thema des Parkens. Weitere Informationen u.a. auch zu den nächstgelegenen KJPP-Praxen, den psychologischen Psychotherapeuten, sowie den Institutsambulanzen und Beratungsstellen finden Sie unter dem Stichwort Links und Hilfen.


Unsere offenen Sprechstunden werden von Herrn Großkopf und Dr. Laufhütte an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten und ausschließlich für bereits angebundene Patienten angeboten. Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vorher über unsere zentrale Telefonnummer und lassen Sie sich vormerken.


Bitte vereinbaren Sie den Termin zur Erstvorstellung Ihres Kindes telefonisch (nicht per Email).


Bitte beachten Sie, dass wir Kinder ab dem vollendeten vierten Lebensjahr (also ab 4 Jahren) behandeln und keine jüngeren PatientInnen aufnehmen. Kinder bis zum Alter von 36 Monaten werden z.B. in der Baby- und Kleinkinderambulanz des VITOS Klinikums Marburg versorgt.

Dr. Torsten Laufhütte
Alexander Großkopf

Aktuelle Hinweise


Annahmestopp

Leider können wir bis zum 22.04.2025 keine Anmeldungen von Neupatienten annehmen.


Keine Parkplätze in der Liebigstraße

Ab Frühjahr 2025 sind in der Liebigstraße wegen Bauarbeiten keine Parkplätze verfügbar. Diese Situation kann etwa ein Jahr anhalten. Planen Sie daher unbedingt eine längere Parkplatzsuche bzw. das Parken in einem der umliegenden Parkhäuser ein. 

Kontakt und Anmeldung

Gemeinschaftspraxis für
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. med. Torsten Laufhütte und
Alexander Großkopf


Liebigstraße 46, 35037 Marburg
Telefon
06421-14846, Telefax 06421-14032

info@kinderpsychiater-marburg.de


Sie erreichen unsere Anmeldung telefonisch
Mo bis Fr von 8 Uhr bis12 Uhr sowie
Mo bis Do von 14.30 Uhr bis 18 Uhr.

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie


Das Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie umfasst die Prävention, Diagnostik und Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten sowie von Entwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.


Eine seelische Krankheit greift tiefgehend in das Leben des jungen Menschen und seiner Familie ein. Sie wirkt sich nicht nur in Form von subjektivem und das Umfeld des Kindes einbeziehendem Leiden aus, sondern sie bedroht auch den erfolgreichen Erziehungs- und Entwicklungsprozess. Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung zielt daher über die Behandlung von Krankheitssymptomen hinaus darauf ab, dem jungen Menschen Erziehung, Bildung und Entwicklung sicherzustellen oder wieder zu ermöglichen. Im diesem Sinne und angelehnt an das Motto von Janusz Korczak (siehe oben) wollen wir Mutmacher und Wegweiser für Kinder, Jugendliche und Eltern in seelischen Krisen sein.

  • Die Krankheitsbilder, mit denen sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie beschäftigt

    • Gedeihstörungen, frühkindliche Entwicklungsstörungen, umschriebene Entwicklungsstörungen beispielsweise des Sprechens und der Sprache, der motorischen Funktionen
    • Störungen schulischer Fertigkeiten wie Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung
    • Störungen der Intelligenzentwicklung
    • Störung der psychosozialen Integration
    • Störungen des Sozialverhaltens mit und ohne emotionalen Störungen
    • Aufmerksamkeitsstörungen, hyperkinetische Störungen, ADS/ADHS
    • Depressive Erkrankungen, Angststörungen, Phobien, Zwangsstörungen, Stereotypien
    • Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen, psychosomatische Störungen (z. B. Essstörungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen)
    • Störungen der Persönlichkeitsentwicklung
    • Psychische Störungen infolge schwerer seelischer Belastungen oder Verletzungen, Traumatisierungen, Anpassungsstörungen
    •  Psychische Erkrankungen als Folge organischer und hirnfunktioneller Störungen
    • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Autismus
    •  Psychosen und wahnhafte Störungen
    • Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen durch Suchtmittelmissbrauch
    • Tic-Erkrankungen, Tourette-Syndrome
  • Allgemeine Informationen zur Entstehung und Behandlung seelischer Leiden im Kindes- und Jugendalter

    Übereinstimmend wird heute angenommen, dass das Ineinandergreifen von Anlage und Umwelt die Grundlage der Entwicklungsvorgänge darstellt. Das Kind formt seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten dadurch, dass es ihm verfügbare, in ihm angelegte und schrittweise erworbene Reaktions- und Verhaltensmuster auf immer neue Situationen und Erfahrungen anwendet. Es wurde nachgewiesen, dass es zu tiefgreifenden psychischen Störungen und Entwicklungsbehinderungen bereits im frühen Kindesalter kommen kann, wenn Erziehung und Unterstützung nicht ausreichend auf die tatsächlichen kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Bedürfnisse eines Kindes ausgerichtet werden. Damit wird weder behauptet, dass die frühe Kindheit über die spätere Entwicklung definitiv entscheidet, noch dass bestimmte Erfahrungen und seelische Verletzungen nicht mehr revidierbare Folgen hätten. Sicher ist, dass Kinder in sehr unterschiedlicher Weise dazu im Stande sind, Belastungen, Trennungen, Verluste und Kränkungen psychisch unversehrt zu überstehen. Es ist davon auszugehen, dass vor allem langfristig sich wiederholende Belastungen und psychische Verletzungen zu schwerster psychischer Traumatisierung führen können.


    Es existiert heute die von fachlichem Konsens getragene Überzeugung, dass psychische Krankheit nur unter Beachtung der Wechselwirkung von somatischen, psychisch-biographischen und sozialen Dimensionen verstanden und effektiv behandelt werden kann. Die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung umfasst alle Formen der Psychotherapie, der Pharmakotherapie, eine intensive Familienarbeit, heilpädagogische Einzel- und Gruppenbehandlung, Maßnahmen zur Unterstützung der schulischen und beruflichen Bildung sowie gezielte Förderprogramme, die in Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen, Erziehern, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Sprachheiltherapeuten und Sozialarbeitern/Sozialpädagogen erbracht werden.


    Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie setzt auf die Stärkung der Kommunikation innerhalb der Familie, die bei der seelischen Erkrankung eines Kindes in der Regel mitbetroffen ist. Wenn eine emotionale oder soziale Fehlentwicklung die Integration des Kindes bedroht, müssen auch die Belastungen der anderen Mitglieder der Familie beachtet und notwendige Unterstützung angeboten werden. Die starke familientherapeutische Ausrichtung des Faches bringt das Behandlungsziel zum Ausdruck, Eltern und ihre Kinder bei der Entwicklung eigenständiger Problemlösungen zu unterstützen und zu begleiten. Alle Maßnahmen des Fachgebietes der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zielen darauf ab, die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes zu einem sicheren Selbstwerterleben zu unterstützen. Die Würde des Kindes und die Achtung seiner Ansprüche auf Anerkennung und Akzeptanz stehen im Mittelpunkt aller Behandlungskonzepte.


    Die Vermeidung von Krankheit und Störung ist die beste Hilfe. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist um so wirksamer, je früher sie ihr multiprofessionelles Behandlungskonzept anwenden kann.


    (Es wurden Textpassagen entnommen aus einem Papier einer Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e. V.. Das Original finden Sie unter www.kinderpsychiater.org/kinderpsychiatrie.htm.)

Angebote

Diagnostik

Nach einem in der Regel ausführlichen Erstgespräch werden ggfs. weitere diagnostische Schritte vereinbart. In unserer Praxis nutzen wir die Möglichkeiten der eingehenden psychiatrischen, psychodynamischen und testpsychologischen Untersuchung. Eventuell können ergänzende, externe diagnostische Abklärungen erforderlich sein, wie HNO-ärztliche/pädaudiologische, augenärztliche, pädiatrische, urologische, radiologische oder laborchemische Verfahren. Eine sinnvolle Diagnostik ist in der Regel die Voraussetzung für eine effektive Behandlung.


Behandlung

Unser Praxisangebot umfasst die kontinuierliche kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung, Elternberatung, Psychoedukation, in begrenztem Umfang auch Coaching, Einzelpsychotherapie unter tiefenpsychologisch-fundierten und systemischen Gesichtspunkten, Spieltherapie sowie Gruppenangebote.


Wir arbeiten eng mit selbstständig tätigen psychologischen PsychotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, LerntherapeutInnen, Psychomotorik-Vereinen, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, sowie den Beratungs- und Förderzentren der Schulen zusammen.

 

Kostenregelung

Wir sind zugelassen bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Kosten für kinder- und jugendpsychiatrisch/psychotherapeutische Untersuchungen, Beratungen und Behandlungen werden ebenfalls problemlos von den privaten Versicherern und den Beihilfestellen erstattet, da es sich um reguläre fachärztliche Leistungen handelt.


Ausnahme bilden lediglich von Ihnen bei uns in Auftrag gegebene Atteste, Bescheinigungen, Fachgutachten zur Vorlage bei anderen Kostenträgern (wie beispielsweise dem Jugendamt zur Beantragung von Maßnahmen nach dem KJHG), die wir Ihnen privat in Rechnung stellen.


Die Praxis beteiligt sich an der Vereinbarung zwischen der Bundes-KV und den Primär- und Ersatzkassen zur sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.

Unser Praxisteam

Die Praxis wurde 1994 als Einzelpraxis von Herrn Dr. Laufhütte gegründet. Von 1999 bis März 2023 wurde die Einrichtung als Gemeinschaftspraxis von Dr. Laufhütte und Frau Wendel geleitet, seit April 2023 hat Herr Großkopf die Nachfolge von Frau Wendel übernommen. 


Herr Dr. Laufhütte war bis zu seiner Niederlassung Chefarzt der Klinik für Kinderpsychiatrie an der Lahnhöhe (heute Vitos Marburg) und hat eine Psychotherapieausbildung am Giessener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie absolviert. Alexander Großkopf ist seit 2004 approbierter Arzt, seit 2011 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Psychotherapieausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt).


Das Praxisteam setzt sich aus folgenden Mitarbeitern zusammen:

In der Anmeldung finden Sie unsere MFA Ulrike Freundner, unsere MTA Eva Seip sowie Hayriye Colak, Lara Paul und Yvonne Aillaud. Diagnostische und therapeutische Aufgaben werden übernommen von den Diplompsychologinnen Siglinde Laufhütte, Eva Galfe, Iris Brielmaier und Katharina Schmuck sowie vom Sozialpädagogen Jens Haberland.

Ihr Weg zu uns

Mit dem Auto:

Im Marburger Südviertel wurde das sogenannte Anwohnerparken größtenteils wieder abgeschafft und durch Parkplätze ersetzt, die an Parkscheinautomaten zu bezahlen sind, so z.B. auch direkt vor unserer Praxis. Bitte beachten Sie, dass die gegenüberliegende Straßenseite nur für Anwohner reserviert ist. Es bieten sich auch die nahegelegenen Parkhäuser vom Kaufhaus Ahrens, der Sparkasse und der Marburg Mall in der parallel zur Liebigstraße verlaufenden Wilhelmstraße sowie das Parkhaus des Schlossberg Center in der Universitätsstraße an. Da wir fast ausschließlich nach Terminvergabe arbeiten, sind längere Wartezeiten, d.h. mehr als 30 Minuten, eher die Ausnahme. So reichen in der Regel 2 Stunden Parkzeit aus.


WICHTIG: Ab Frühjahr 2025 sind in der Liebigstraße wegen Bauarbeiten keine Parkplätze verfügbar. Diese Situation kann etwa ein Jahr anhalten. Danach soll die Anzahl der Parkplätze in der Liebigstraße zugunsten von Begrünungsmaßnahmen langfristig reduziert werden. Planen Sie daher unbedingt eine längere Parkplatzsuche bzw. das Parken in einem der umliegenden Parkhäuser ein.


Bitte rechnen Sie mindestens 15 Minuten für die Parkplatzsuche und den anschließenden Fußweg zur Praxis ein.




Mit dem Bus:

Vom Bahnhof kommend steigen Sie an der Haltestelle “Philippshaus” aus; das ist eine Haltestelle nach der Gutenbergstraße (Kaufhaus Ahrens an der Universitätsstraße). Gehen Sie zu Fuß weiter auf einer der Straßen, die nach links von der Universitätsstraße abgehen. Diese führen direkt auf die Liebigstraße.

Links und Hilfen

Im Folgenden finden Sie Adressen von ÄrztInnen,  Institutsambulanzen, Beratungs- und Frühförderstellen sowie von psychologischen PsychotherapeutInnen im Großraum Marburg.


Die Listen enthalten keine Wertungen. Sollten wir jemanden nicht aufgeführt haben, so ist dies keine böse Absicht, teilen Sie es uns bitte einfach mit.

  • Praxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

    Marion Adler und Dr. Birgitta Klug  

    Ludwigstr. 47a

    35390 Giessen

    Telefon 0641-93925928


    Dr. Anne Ballauff

    Bahnhofstr. 19

    35274 Kirchhain

    Telefon 06422-9449888


    Stefanie Diethmar

    Hausertorstr. 45

    35578 Wetzlar

    Telefon 06441-48989


    Volker Eisenberg

    Ernst-Giller-Str. 20

    35039 Marburg

    Telefon 06421-620102


    Prisca Galette

    Heinrich-Deibel-Str. 10

    35457 Lollar

    Telefon 06406-9090630


    Kerstin Maier  

    Katharinengasse 11

    35390 Giessen  

    Telefon 0641-97190730


    Dr. Lena Paye und Dr. Judith Smidt  

    Rudolf-Diesel Str. 7

    35440 Linden  

    Telefon 06403-6098701


    Wilfried Pott

    Frankfurter Str. 24

    35392 Giessen

    Telefon 0641-13185422


    Dr. Rita Rottwilm und 

    Elisabeth Neißner-Escobar

    Heinrich-Bachmann-Str. 9 

    34613 Schwalmstadt-Treysa

    Telefon 06691-9155222


    Birgit Wübbena

    Liebigstr. 21

    35037 Marburg

    Telefon 06421-1678960

  • Ambulanzen der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Institutsambulanz der Vitos Klinik Lahnhöhe

    Cappeler Str. 98

    35039 Marburg

    Telefon 06421-404404


    Poliklinik der Klinik für KJP der Universität Marburg

    Hans-Sachs-Str. 4-6

    35039 Marburg

    Telefon 06421-2866469


    Institutsambulanz der Vitos Klinik Lahnhöhe in Alsfeld

    Am Ringofen 17

    36304 Alsfeld

    Telefon 06631-911999

  • Adressen von Beratungs- und Frühförderstellen

    Erziehungsberatungsstelle Marburg

    Hans-Sachs-Str. 8

    35037 Marburg

    Telefon 06421-8890950


    EB Außenstelle Stadtallendorf

    Am Hallenbad 5

    35260 Stadtallendorf

    Telefon 06428-921872


    EB Außenstelle Biedenkopf

    Kiesackerstr. 12

    35216 Biedenkopf

    Telefon 06461-793120


    Beratungsstelle Philippshaus

    Universitätsstr. 30-32

    35037 Marburg

    Telefon 06421-27888


    Beratungsstelle Frankenberg

    Bahnhofstr. 8-12

    35066 Frankenberg

    Telefon 06451-743643


    Frühförderstelle Marburg

    Magdeburger Str. 1

    35043 Marburg

    Telefon 06421-88130


    Frühförderstelle Alsfeld

    Altenburger Str. 38

    36304 Alsfeld

    Telefon 06631-4732


    Frühförderstelle Frankenberg

    Friedrich-Trost-Str. 4

    35066 Frankenberg

    Telefon 06451-7221460

Praxen von psychologischen PsychotherapeutInnen, sortiert nach therapeutischen Verfahren bzw. Ausrichtungen:

  • Analytische Psychotherapie für Kinder- und Jugendliche

    Bernd Keuerleber

    Ockershäuser Allee 36

    35037 Marburg

    Telefon 06421-31587


    Marion Laufhütte

    Barfüßertor 17

    35037 Marburg

    Telefon 06421-12675


    Lisa Müller

    Stadtwaldstr. 60

    35037 Marburg

    Telefon 06421-1655538


    Gert Reichard

    Frankfurter Str. 6

    35037 Marburg

    Telefon 06421-482021


    Lisa Werthmann-Resch

    Gladenbacher Weg 17a

    35037 Marburg

    Telefon 06421-176708

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

    Sigrid Giese  

    Schwanallee 17

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-3895858


    Anke-Maria Hausmann

    Untere Bergstr. 16

    35096 Weimar-Wenkbach

    Telefon 06421-1663858


    Albert Hilpert

    Am Mühlgraben 4

    35037 Marburg

    Telefon 06421-917957


    Catarina Jörg  

    Fuhrstr. 38

    35083 Wetter  

    Telefon 06423-2753


    Irmgard Laubner

    Schückingstr. 10

    35037 Marburg

    Telefon 06421-270653


    Barbara Niehues-Lenhard

    Schäferstr. 23

    35274 Großseelheim

    Telefon 06422-6286


    Sandra Münch

    Biegenstr. 43

    35037 Marburg

    Telefon 0159-05414105


    Charlotte Rutz  

    Schwanallee 17

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-3895858


    Lilia Schanbacher  

    Im Hain 20

    35041 Marburg  

    Telefon 0176-34429532


    Irmgard Schilcher  

    Alter Kirchhainer Weg 5

    35039 Marburg  

    Telefon 0174-4674426


    Sandra Weidemann  

    Bahnhofstr. 29

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-6200051

  • Verhaltenstherapie für Kinder- und Jugendliche

    Lutz Bartl 

    Hollersgraben 10b

    35102 Lohra  

    Telefon 06462-9140799 


    Sabine Blöcher 

    Hatzfelder Str. 67

    35216 Biedenkopf  

    Telefon 06461-9260200 


    Angelika Bolz

    Biegenstr. 37

    35037 Marburg

    Telefon 06421-407049


    Anja Brandenbusch-Aigner  

    Frankfurter Str. 6

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-1750904


    Christel Bunnenberg 

    Von-Stumm-Str. 3

    35085 Ebsdorfergrund  

    Telefon 06428-943490 


    Eva Christ

    Schwanallee 17, 35037 Marburg

    Am Dorn 8, 35080 Bad Endbach-Bottenhorn

    Telefon 06421-971312


    Margit Dautermann-Hauck  

    Haspelstr. 24

    35037 Marburg

    Telefon 06421-690841


    Dr. Klaus Deissler

    Am Weinberg 12

    35037 Marburg

    Telefon 06421-590870


    Dr. Sylvia Eimecke

    Schwanalle 31c

    35037 Marburg

    Telefon 06421-2025433


    Anne Lena Ernst  

    Hanno-Drechsler-Platz 1a

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-175793


    Johanna Franke-Reich 

    und Heinz Reich

    Chemnitzer Str. 2

    35274 Kirchhain  

    Telefon 06422-922817 


    Jan Frommelt

    Universitätsstr. 40

    35037 Marburg

    Telefon 06421-163360


    Simone Glüer  

    Heinrich-Heine-Str. 40

    35039 Marburg  

    Telefon 0176-34971066


    Patricia Groschup-Masarwa  

    Bahnhofstr. 12

    35102 Allendorf  

    Telefon 06452-911609


    Vera Jughard

    Wilhelmstr. 42

    35037 Marburg

    Telefon 06421-21722


    Charlotte Karge  

    Bahnhofstr. 16

    35066 Frankenberg  

    06451-5095730


    Heiner Kaut

    Im Hain 20

    35041 Marburg

    Telefon 06421-81789


    Astrid Kräuter  

    Ernst-Lemmer-Str. 10

    35041 Marburg  

    Telefon 06421-6977891


    Nicole LaPierre  

    Liebigstr. 40

    35037 Marburg  

    Telefon 0177-8768249


    Anette Lehmann  

    Hainstr. 1

    35080 Bad Endbach  

    Telefon 02776-9133447


    Larissa Lüders  

    Hermann-Löns-Weg 11

    35108 Allendorf (Eder)  

    Telefon 0152-56548733


    Manuela Maiworm 

    Im Ketzergrund 24

    35083 Wetter 

    Telefon 06423-51903 


    Diana Merle 

    Waldweg 11

    35094 Lahntal  

    Telefon 06423-542370 


    Wilfried Merschmann

    Pommernweg 19

    35039 Marburg

    Telefon 06421-1678245


    Martin Müller 

    Gartenstr.3

    35085 Ebsdorfergrund-Ebsdorf 

    Telefon 06424-964361 


    Stefanie Naumann  

    Hainweg 12

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-14137


    Anna Nitsche  

    Alter Kirchhainer Weg 5

    35039 Marburg  

    Telefon 0162-8660239

     

    Jutta Nixdorf 

    Friedrich-Naumann-Str. 11

    35039 Marburg  

    Telefon 06421-1820717 


    Kornelia Pausch-Traud

    Erlenring 9

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-64343


    Barbara Peleska 

    Heinrich-Heine-Str. 22 b

    35039 Marburg  

    Telefon 06421-167549 


    Sabine Schormann 

    Friedrich-Trost-Str. 4

    35066 Frankenberg  

    Telefon 06451-408570 


    Regina Schrimpf

    Uferstr. 3

    35037 Marburg

    Telefon 0174-8807794


    Martina Steinhaus  

    Bahnhofstr. 20

    34613 Schwalmstadt  

    Telefon 0157-84300084


    Barbara Stübner  

    Untern Berg 4

    35066 Rengershausen  

    Telefon 02984-919188


    Thien An Tran  

    Am Sonnenhang 10

    35085 Ebsdorfergrung  

    Telefon 06424-9489325


    Harald Tschöpe

    Marktstr. 17

    35085 Gladenbach

    Telefon 06462-9158155


    Thomas Witte  

    Universitätsstr. 33

    35037 Marburg  

    Telefon 06421-9429501

Share by: