Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Dr. Torsten Laufhütte
Alexander Großkopf
Dr. Victoria Krohn
Herzlich Willkommen!
Schön, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren.
Auf den folgenden Seiten bekommen Sie unter dem Stichwort KJPP Informationen zu den allgemeinen Aufgaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten unserer Praxis werden unter dem Stichwort Angebot näher ausgeführt. Dort finden Sie auch Hinweise zu den Kostenregelungen. Unter dem Stichwort Praxisteam stellen wir uns vor. Unter Ihr Weg zu uns gibt es Hinweise, wie Sie zu unserer Praxis finden und zum leidigen Thema des Parkens. Weitere Informationen u.a. auch zu den nächstgelegenen KJPP-Praxen, den psychologischen Psychotherapeuten, sowie den Institutsambulanzen und Beratungsstellen finden Sie unter dem Stichwort Links und Hilfen.
Unsere offenen Sprechstunden werden von Herrn Großkopf und Dr. Laufhütte an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten und ausschließlich für bereits angebundene Patienten angeboten. Bitte erkundigen Sie sich unbedingt vorher über unsere zentrale Telefonnummer und lassen Sie sich vormerken.
Bitte vereinbaren Sie den Termin zur Erstvorstellung Ihres Kindes telefonisch (nicht per Email).
Bitte beachten Sie, dass wir Kinder
ab dem vollendeten vierten Lebensjahr (also ab 4 Jahren) behandeln und keine jüngeren PatientInnen aufnehmen. Kinder bis zum Alter von 36 Monaten werden z.B. in der Baby- und Kleinkinderambulanz des
VITOS Klinikums Marburg
versorgt.
Aktuelle Hinweise
Weniger Parkplätze
Ab Frühjahr 2025 finden in der Liebigstraße Bauarbeiten statt, es sind weniger Parkplätze verfügbar. Diese Situation kann etwa ein Jahr anhalten. Planen Sie daher unbedingt eine längere Parkplatzsuche bzw. das Parken in einem der umliegenden Parkhäuser ein.
Kontakt und Anmeldung
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
Dr. Torsten Laufhütte
Alexander Großkopf
Dr. Victoria Krohn
Liebigstraße 46, 35037 Marburg
Telefon
06421-14846, Telefax
06421-14032
info@kinderpsychiater-marburg.de
Sie erreichen unsere Anmeldung telefonisch
Mo bis Fr von 8 Uhr bis12 Uhr sowie
Mo bis Do von 14.30 Uhr bis 18 Uhr.
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Das Aufgabengebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie umfasst die Prävention, Diagnostik und Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten sowie von Entwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.
Eine seelische Krankheit greift tiefgehend in das Leben des jungen Menschen und seiner Familie ein. Sie wirkt sich nicht nur in Form von subjektivem und das Umfeld des Kindes einbeziehendem Leiden aus, sondern sie bedroht auch den erfolgreichen Erziehungs- und Entwicklungsprozess. Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung zielt daher über die Behandlung von Krankheitssymptomen hinaus darauf ab, dem jungen Menschen Erziehung, Bildung und Entwicklung sicherzustellen oder wieder zu ermöglichen. Im diesem Sinne und angelehnt an das Motto von Janusz Korczak (siehe oben) wollen wir
Mutmacher und Wegweiser für Kinder, Jugendliche und Eltern in seelischen Krisen sein.

Angebote

Diagnostik
Nach einem in der Regel ausführlichen Erstgespräch werden ggfs. weitere diagnostische Schritte vereinbart. In unserer Praxis nutzen wir die Möglichkeiten der eingehenden psychiatrischen, psychodynamischen und testpsychologischen Untersuchung. Eventuell können ergänzende, externe diagnostische Abklärungen erforderlich sein, wie HNO-ärztliche/pädaudiologische, augenärztliche, pädiatrische, urologische, radiologische oder laborchemische Verfahren. Eine sinnvolle Diagnostik ist in der Regel die Voraussetzung für eine effektive Behandlung.
Behandlung
Unser Praxisangebot umfasst die kontinuierliche kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung, Elternberatung, Psychoedukation, in begrenztem Umfang auch Coaching, Einzelpsychotherapie unter tiefenpsychologisch-fundierten und systemischen Gesichtspunkten, Spieltherapie sowie Gruppenangebote.
Wir arbeiten eng mit selbstständig tätigen psychologischen PsychotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, LerntherapeutInnen, Psychomotorik-Vereinen, Erziehungs- und Familienberatungsstellen, sowie den Beratungs- und Förderzentren der Schulen zusammen.
WICHTIG: In der Regel können wir intern keine Psychotherapie anbieten! In dringenden Fällen kann es daher sinnvoll sein, sich parallel zur Anmeldung in unserer Praxis bereits um einen Psychotherapieplatz zu kümmern.
Kostenregelung
Wir sind zugelassen bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen. Die Kosten für kinder- und jugendpsychiatrisch/psychotherapeutische Untersuchungen, Beratungen und Behandlungen werden ebenfalls problemlos von den privaten Versicherern und den Beihilfestellen erstattet, da es sich um reguläre fachärztliche Leistungen handelt.
Ausnahme bilden lediglich von Ihnen bei uns in Auftrag gegebene Atteste, Bescheinigungen, Fachgutachten zur Vorlage bei anderen Kostenträgern (wie beispielsweise dem Jugendamt zur Beantragung von Maßnahmen nach dem KJHG), die wir Ihnen privat in Rechnung stellen.
Die Praxis beteiligt sich an der Vereinbarung zwischen der Bundes-KV und den Primär- und Ersatzkassen zur sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Unser Praxisteam
Die Praxis wurde 1994 als Einzelpraxis von Herrn Dr. Laufhütte gegründet. Von 1999 bis März 2023 wurde die Einrichtung als Gemeinschaftspraxis von Dr. Laufhütte und Frau Wendel geleitet, seit April 2023 hat Herr Großkopf die Nachfolge von Frau Wendel übernommen.
Herr Dr. Laufhütte war bis zu seiner Niederlassung Chefarzt der Klinik für Kinderpsychiatrie an der Lahnhöhe (heute Vitos Marburg) und hat eine Psychotherapieausbildung am Giessener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie absolviert. Alexander Großkopf ist seit 2004 approbierter Arzt, seit 2011 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Psychotherapieausbildung mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt). Frau Dr. Victoria Krohn verstärkt das Praxisteam seit April 2025 als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Das Praxisteam setzt sich aus folgenden Mitarbeitern zusammen:
In der Anmeldung finden Sie unsere MFA Ulrike Freundner, unsere MTA Eva Seip sowie Hayriye Colak, Lara Paul und Yvonne Aillaud. Diagnostische und therapeutische Aufgaben werden übernommen von den Diplompsychologinnen Siglinde Laufhütte, Eva Galfe, Iris Brielmaier und Katharina Schmuck sowie vom Sozialpädagogen Jens Haberland.
Mit dem Auto:
Im Marburger Südviertel wurde das sogenannte Anwohnerparken größtenteils wieder abgeschafft und durch Parkplätze ersetzt, die an Parkscheinautomaten zu bezahlen sind, so z.B. auch direkt vor unserer Praxis. Bitte beachten Sie, dass die gegenüberliegende Straßenseite nur für Anwohner reserviert ist. Es bieten sich auch die nahegelegenen Parkhäuser vom Kaufhaus Ahrens, der Sparkasse und der Marburg Mall in der parallel zur Liebigstraße verlaufenden Wilhelmstraße sowie das Parkhaus des Schlossberg Center in der Universitätsstraße an. Da wir fast ausschließlich nach Terminvergabe arbeiten, sind längere Wartezeiten, d.h. mehr als 30 Minuten, eher die Ausnahme. So reichen in der Regel 2 Stunden Parkzeit aus.
WICHTIG: Ab Frühjahr 2025 sind in der Liebigstraße wegen Bauarbeiten keine Parkplätze verfügbar. Diese Situation kann etwa ein Jahr anhalten. Danach soll die Anzahl der Parkplätze in der Liebigstraße zugunsten von Begrünungsmaßnahmen langfristig reduziert werden. Planen Sie daher unbedingt eine längere Parkplatzsuche bzw. das Parken in einem der umliegenden Parkhäuser ein.
Bitte rechnen Sie mindestens 15 Minuten für die Parkplatzsuche und den anschließenden Fußweg zur Praxis ein.
Mit dem Bus:
Vom Bahnhof kommend steigen Sie an der Haltestelle “Philippshaus” aus; das ist eine Haltestelle nach der Gutenbergstraße (Kaufhaus Ahrens an der Universitätsstraße). Gehen Sie zu Fuß weiter auf einer der Straßen, die nach links von der Universitätsstraße abgehen. Diese führen direkt auf die Liebigstraße.
Links und Hilfen
Im Folgenden finden Sie Adressen von ÄrztInnen, Institutsambulanzen, Beratungs- und Frühförderstellen sowie von psychologischen PsychotherapeutInnen im Großraum Marburg.
Die Listen enthalten keine Wertungen. Sollten wir jemanden nicht aufgeführt haben, so ist dies keine böse Absicht, teilen Sie es uns bitte einfach mit.